JETZT ANRUFEN!
05671 - 40 900 - 0
Oder über unser Kontaktformular.
Was ist HVO100?
Bei HVO100 handelt es sich um einen schwefelfreien, hochreinen, paraffinischen Dieselkraftstoff, glasklar und geruchsarm. Hydriertes Pflanzenöl (engl: Hydrotreated Vegetable Oil, kurz: HVO) ist ein hochwertiger, umweltfreundlicher Kraftstoff für Dieselmotoren (gemäß DIN EN 15940:2018 Klasse A), hergestellt aus erneuerbaren Quellen wie Abfallstoffen. In Deutschland stammt HVO100 aus Biomasse der zweiten und dritten Generation, wodurch es besonders nachhaltig ist, da keine Lebensmittelrohstoffe verwendet werden. Um genauer zu sein, wird HVO grundsätzlich in einem Hydrierungsprozess mit Wasserstoff aus Reststoffströmen, Altspeiseölen, Ölsaaten etc. gewonnen. Es ist ein Kraftstoff, der in Motoren mit Dieselbrennverfahren eingesetzt werden kann. HVO100 ist mischbar und verträglich mit normalem Dieselkraftstoff. Dies ist auch der Grund, weshalb am Fahrzeug keine Umbauarbeiten erfolgen müssen. HVO100 kann daher anstelle von Dieselkraftstoff getankt werden.
Warum HVO100 mit Additiv?
• Die additivierte (mit Zusätzen aufgewertete) Produktqualität sorgt für exzellenten Schutz, insbesondere vor Schmutzablagerungen, vergleichbar mit den herkömmlichen, bekannten additivierten Marken-Kraftstoffen wie Diesel & Super.
• HVO100 mit Additiv garantiert einen maximalen FAME-Gehalt von < 0,5%. FAME bedeutet umgangssprachlich „Biodiesel“, was vermehrt zu Ablagerungsproblemen/Verklebungen führen kann.
• Additiviertem HVO100 wird aktiv kein FAME (Biodiesel) beigemischt, wodurch dieses Produkt deutlich lagerstabiler ist als Dieselkraftstoff.
• Dieses Premium-Markenprodukt garantiert eine THG / CO2-Einsparung von min. 85% gegenüber rein fossilem Diesel, welches maximal transparent durch Zertifikate belegt werden kann.
• Die verbesserte Produktqualität stellt ganzjährig einen Wintertemperaturgrenzwert mit max. -20°C sicher.
Worauf solltest du unbedingt achten?
• GANZ WICHTIG: Solltest Du unterwegs „HVO100“ tanken wollen, vergewissere dich vor Ort nach der Produktqualität.
Wenn nur einer der o.g. Kennwerte nicht eingehalten/nachgewiesen werden kann, empfehlen wir Dir
stattdessen lieber herkömmlichen Dieselkraftstoff zu tanken. Meide Probleme durch schlechtere Qualitäten.
Fazit: Nur bei HVO100 mit Additiv und der Einhaltung der o.g. fünf Kennwerte fährst Du auf Nummer sicher und tankst die höchste Produktqualität. Du erkennst die bessere Qualität u.a. an der Säulen-Beschriftung sowie an den ausgewiesenen Produktinformationen. Alternativ frage zwingend nach dem technischen Produktdatenblatt, bevor Du tankst!
• Das Fahrzeug muss für HVO100 freigegeben sein. Eine „XTL“ Kennzeichnung am Tankdeckel bestätigt die Freigabe für HVO100. Alternativ sollte man die Herstellerfreigabe prüfen oder auf eigenes Risiko tanken.
Wusstest du?
Normaler Dieselkraftstoff hat eine Cetanzahl von >51. HVO100 mit Additiv erreicht hingegen eine Cetanzahl von >70. Probiere es aus und spüre den Unterschied! Die Cetanzahl gibt im Übrigen die Zündwilligkeit des Kraftstoffes an.
Aral Super 95 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff - entsprechend der DIN EN 228 - für die Verwendung in Ottomotoren. Die Research-Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 95, die Motor-Oktanzahl (MOZ) von Aral Super95 bei mindestens 85 und damit deutlich über den entsprechenden Kennwerten von Normalkraftstoff mit 91 bzw. 82,5.
Aral Super 95 E10 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff entsprechend der DIN E DIN 51626-1 für die Verwendung in Ottomotoren. Die Oktanzahl (ROZ) liegt bei mindestens 95,0. Darüber hinaus enthält Aral Super 95 E10 ein Additivpaket, welches anwendungstechnische Eigenschaften – wie z.B. Reinigungs- und Reinhaltewirkung im Motor – erheblich verbessert. Aral Super 95 E10 wird maximal 10 Vol. % Bio-Ethanol zugesetzt.
Aral SuperPlus 98 ist ein unverbleiter, schwefelfreier Kraftstoff - entsprechend der EN 228 - für alle Ottomotoren. Er bietet höhere Oktanzahlen und verbesserte Additvierung im Vergleich zu Super 95. Die ROZ und MOZ liegen jeweils 3 Punkte über den Werten von Superbenzin mit 95/98.
Aral SuperPlus hilft neuen direkt einspritzenden Motoren, ihre Verbrauchsvorteile voll auszuschöpfen. Diese Fahrzeuge profitieren von einem Kraftstoff, der Einsparungen von bis zu 15 Prozent ermöglicht.
Autogas ist eine kostengünstige Alternative zu Benzin und Diesel und hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Weltweit sind etwa 4 Millionen Fahrzeuge damit ausgestattet, und die Umrüstung ist einfach, da die Tanks in der Reserveradmulde Platz finden.
Die Umwelt-Vorteile: Autogas hat eine hohe Klopffestigkeit, die den Zusatz von Additiven unnötig macht, und es verbrennt sehr sauber.
Der Preisvorteil: Autogas kostet etwa halb so viel wie anderer Kraftstoff, und der Steuervorteil, dem dies zu verdanken ist, ist bis zum Jahr 2018 festgeschrieben. Die Umrüstung Ihres Fahrzeugs auf den Betrieb mit Autogas kostet etwa 2000 EUR, die sich bald bezahlt machen.
AdBlue® ist eine wasserklare, synthetische hochwertig hergestellte Harnstofflösung. Sie besteht aus hochreinem Harnstoff (32,5%-iger Anteil), sowie demineralisiertem Wasser. AdBlue® bewirkt, dass mittels eines SCR-Katalysatorsystems in modernsten Diesel-PKW, -LKW & -Bussen, sowie Landwirtschafts- und Baumaschinen die Abgase gereinigt werden. Dabei werden die besonders schädlichen Stickoxid-Bestandteile der Dieselabgase in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt. Fahrzeuge, die mit einem solchen Katalysator-System ausgestattet sind, erfüllen damit die strengen Grenzwerte der europäischen Abgasnormen, verbrauchen weniger Diesel und produzieren kaum Feinstaub.